Berufsbegleitend und dank Bildungsgutschein
bis zu 100% öffentlich gefördert.


So gehts:
01
Antrag ausfüllen und an uns schicken
02
Sie beantragen Ihren Bildungsgutschein
03
Es geht los! Starten Sie durch
Der Zertifikatslehrgang
Qualitätsmanager Baurecht
ca. 9 Monate & 16 Module
(je eine Ganztagsveranstaltung in Präsenz)
Der Lehrgang beinhaltet das komplette Bau- und Architektenrecht, außerdem
werden weitere relevante Themen wie z.B. Baukommunikation behandelt.
Die Lehrgänge werden bundesweit stattfinden.
Aktuelle Lehrgänge:
-
Frankfurt - hier können Sie noch einsteigen, sprechen Sie uns an!
-
Stuttgart: Start 20. Februar 2025
-
München: Start 27. Februar 2025
Weitere Termine und Standorte folgen.
Wichtig zu wissen: Sie können immer in einen aktuell laufenden Lehrgang einsteigen. Wie das geht? Sprechen Sie mit uns: Tel.: 0611 99 14 617
Termine & Orte
06.05.2025
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
15.05.2025
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
27.05.2025
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
05.06.2025
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
24.06.2025
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
03.07.2025
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
26.08.2025
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
04.09.2025
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
09.09.2025
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
16.09.2025
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
23.09.2025
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
30.09.2025
Modul 16
Effektive Baukommunikation
04.11.2025
Modul 01
Grundlagen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
18.11.2025
Modul 02
Workshop Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
02.12.2025
Modul 03
Grundlagen Bauüberwachung mit System
13.01.2026
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
03.02.2026
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
10.02.2026
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
24.02.2026
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
11.03.2026
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
24.03.2026
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
21.04.2026
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
05.05.2026
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
19.05.2026
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
09.06.2026
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
23.06.2026
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
25.08.2026
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
08.09.2026
Modul 16
Effektive Baukommunikation
10.04.2025
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
07.05.2025
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
20.05.2025
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
03.06.2025
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
26.06.2025
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
09.07.2025
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
17.07.2025
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
24.07.2025
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
31.07.2025
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
25.09.2025
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
07.10.2025
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
16.10.2025
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
30.10.2025
Modul 16
Effektive Baukommunikation
11.11.2025
Modul 01
Grundlagen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
20.11.2025
Modul 02
Workshop Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
04.12.2025
Modul 03
Grundlagen Bauüberwachung mit System
15.01.2026
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
05.02.2026
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
12.02.2026
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
04.03.2026
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
12.03.2026
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
26.03.2026
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
23.04.2026
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
07.05.2026
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
21.05.2026
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
11.06.2026
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
30.06.2026
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
08.07.2026
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
23.09.2026
Modul 16
Effektive Baukommunikation
02.04.2025
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
13.05.2025
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
22.05.2025
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
03.06.2025
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
25.06.2025
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
03.07.2025
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
15.07.2025
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
22.07.2025
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
29.07.2025
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
18.09.2025
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
30.09.2025
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
09.10.2025
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
24.10.2025
Modul 16
Effektive Baukommunikation
05.11.2025
Modul 01
Grundlagen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
19.11.2025
Modul 02
Workshop Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
03.12.2025
Modul 03
Grundlagen Bauüberwachung mit System
14.01.2026
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
04.02.2026
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
11.02.2026
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
25.02.2026
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
10.03.2026
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
25.03.2026
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
22.04.2026
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
06.05.2026
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
20.05.2026
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
10.06.2026
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
25.06.2026
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
07.07.2026
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
22.09.2026
Modul 16
Effektive Baukommunikation
06.11.2025
Modul 01
Grundlagen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
25.11.2025
Modul 02
Workshop Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
09.12.2025
Modul 03
Grundlagen Bauüberwachung mit System
20.01.2026
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
27.01.2026
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
17.02.2026
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
03.03.2026
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
18.03.2026
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
14.04.2026
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
28.04.2026
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
12.05.2026
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
27.05.2026
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
16.06.2026
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
01.07.2026
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
09.07.2026
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
09.09.2026
Modul 16
Effektive Baukommunikation
12.11.2025
Modul 01
Grundlagen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
26.11.2025
Modul 02
Workshop Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
10.12.2025
Modul 03
Grundlagen Bauüberwachung mit System
21.01.2026
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
28.01.2026
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
18.02.2026
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
26.02.2026
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
17.03.2026
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
15.04.2026
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
29.04.2026
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
19.05.2026
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
28.05.2026
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
17.06.2026
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
24.06.2026
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
26.08.2026
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
10.09.2026
Modul 16
Effektive Baukommunikation
13.11.2025
Modul 01
Grundlagen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
27.11.2025
Modul 02
Workshop Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
11.12.2025
Modul 03
Grundlagen Bauüberwachung mit System
22.01.2026
Modul 04
Workshop Bauüberwachung mit System
29.01.2026
Modul 05
Grundlagen Bauzeit Verzug Behinderung
24.02.2026
Modul 06
Workshop Bauzeit Verzug Behinderung
05.03.2026
Modul 07
Grundlagen Öffentliches Baurecht
19.03.2026
Modul 08
Workshop Öffentliches Baurecht
16.04.2026
Modul 09
Grundlagen Nachtragsmanagement am Bau
30.04.2026
Modul 10
Workshop Nachtragsmanagement am Bau
13.05.2026
Modul 11
Grundlagen Architekten- und Ingenieurleistungen
02.06.2026
Modul 12
Workshop Architekten- und Ingenieurleistungen
18.06.2026
Modul 13
Grundlagen Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
02.07.2026
Modul 14
Workshop Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
27.08.2026
Modul 15
Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
24.09.2026
Modul 16
Effektive Baukommunikation
#wissennutzen
und das kostenlos
Wir sind als anerkannter Bildungsträger nach AZAV zugelassen…
… und damit ist unser Zertifikatslehrgang Qualitätsmanager Baurecht BDK im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeitet komplett förderbar.
Das QCG richtet sich gezielt an Beschäftigte, die mitten im Job stehen, sich qualifizieren möchten und die Eignung für eine Qualifizierung mitbringen.
TOP für Arbeitnehmer + Unternehmen
- Fit für die Arbeitswelt von morgen
- Übernahme der Weiterbildungskosten
- Zuschüsse zum Arbeitslohn
Die Lehrgänge werden bundesweit stattfinden. Die Lehrgänge starten im Februar 2025 in Frankfurt, Stuttgart und München. Weitere Standorte und Termine folgen.

Step by Step
Holen Sie sich Ihren Bildungsgutschein
01
Antrag ausfüllen und an uns schicken
Wir überprüfen Ihren Antrag und reservieren Ihnen vorab Ihren Lehrgangsplatz. Sie bekommen eine Maßnahmen-Nummer von uns.
02
Sie beantragen Ihren Bildungsgutschein
Mit der Maßnahmennummer beantragen Sie Ihren Bildungsgutschein bei Ihrer lokalen Bundesagentur für Arbeit.
03
Es geht los! Starten Sie durch
Mit Ihrem Bildungsgutschein melden Sie sich wieder bei uns und sichern sich Ihren Weiterbildungsplatz.
zur Teilnahme am Lehrgang
Bewerber sollen möglichst eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bausektor nachweisen können. Dies umfasst auch Abschlüsse aus einem Architektur- bzw. Ingenieurstudium bzw. den Nachweis eines mindestens 3-jährigen entsprechenden Studiums auch ohne Abschluss. Auch eine mindestens 5-jährige weitgehend zusammenhängende praktische Tätigkeit in einem Bauhandwerks- oder Bauverwaltungsberuf sollte als Befähigung für eine Teilnahme ausreichend sein.
Die Voraussetzungen werden durch die Geschäftsleitung der Bauakademie Dr. Koch nach pflichtgemäßem Ermessen jeweils geprüft. Hinreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind unverzichtbar. Bei Zweifelsfragen wird im Einzelfall eine Abstimmung über die Lehrgangszulassung mit der Agentur für Arbeit herbeigeführt. Durch entsprechende Marktbeobachtung sowie Abstimmung und Austausch mit den Kooperationspartnern wird regelmäßig überprüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen anpassungsbedürftig sind (Zusammenarbeit mit Dritten).
Wenn Sie uns den akzeptierten Antrag und Vorvertrag zuschicken, prüfen wir Ihren Vorgang und Sie erhalten bei positivem Bescheid die Maßnahmenummer, mit der Sie dann bei der Bundesagentur für Arbeit den Bildungsgutschein beantragen können.
Wir checken Ihre persönliche Qualifikationen
Wenn Sie auch überzeugt sind und gerne an unserer Fortbildung teilnehmen möchten, reservieren wir Ihnen gerne einen Ausbildungsplatz. Füllen Sie unser Antragsformular aus und stimmen Sie unserer Fortbildungsvereinbarung zu, dann beantragen Sie Ihren Bildungsgutschein bei Ihrer lokalen Bundesagentur für Arbeit.
Starten Sie jetzt durch
Schicken Sie direkt das Antragsformular an uns
oder rufen Sie uns bei Fragen an.
Kontakt
Telefon:
Erreichbarkeit:
0611 99 14 617
09:00 - 13:00 Uhr

Ihr Antragsformular
Was ist eigentlich das
Qualifizierungschancengesetz (QCG)?
Das Qualifizierungschancengesetz ist Teil der „Qualifizierungsoffensive“ der Bundesregierung. Mit dieser Maßnahme möchte die Bundesregierung gezielt die Weiterbildung von bereits Beschäftigten stärken, um sie fit für die neuen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu machen.
Das QCG richtet sich gezielt an Beschäftigte, die mitten im Job stehen und die Eignung für eine Qualifizierung mitbringen. Der Umfang der Förderung richtet sich nach deren Alter, Qualifikation und der Betriebsgröße.